Unsere Preise für eine schriftliche Übersetzung

Die Preise für eine schriftliche Übersetzung richten sich nach:

  • Textumfang
  • Liefertermin (Standard – mindestens 3 Tage Bearbeitungszeit; Express + 50% Preisaufschlag)
  • Rechercheumfang / Schwierigkeitsgrad (Fachtexte)
  • Korrektorat (wird extern durchgeführt)
  • Beglaubigung (3,00 €)
  • Mindestauftrag 20,00 €
  • Werbeslogans (Pauschalangebote nach Absprache)

Alle Preise verstehen sich als Endpreise

Auf Ihre Anfrage hin erstellen wir für Sie innerhalb von 2 Stunden gerne ein kostenloses Angebot. Der Preis für eine Normzeile (55 Anschläge) liegt zwischen 1,00 € und 2,50 €. Wir richten uns grundsätzlich nach den Preisvorgaben im JVEG (Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz neu ab dem 1. August 2013). Auf Wunsch berechnen wir Ihnen auch einen Wortpreis oder einen Preis pro Normseite (1650 Anschläge). Wir gestalten die Preise auch individuell im Hinblick auf den Auftragsvolumen und eine langfristige Zusammenarbeit.

Als Berechnungsbasis gilt die Anzahl der Normzeilen des Zieltextes, weil wir unsere tatsächlich ausgeführte Leistung berechnen und der Umfang des Zieltextes weicht immer von dem Umfang des Ausgangstextes ab. Die Anzahl der Normzeilen wird mit Hilfe einer professionellen Software ermittelt, die alle gängigen Formate analysiert.

Unsere Preise für Dolmetscherleistungen

Beim Dolmetscheinsätzen wird das Honorar nach Zeitaufwand und Thematik berechnet. Als Zeitaufwand wird sowohl die Anfahrtszeit (Hin- und Rückfahrt) als auch die strikte Dolmetschzeit definiert. Auch bei Dolmetscheinsätzen richten wir uns nach den Preisvorgaben im JVEG (Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz neu ab 2021). Bei einfachen Behördengängen, Telefonaten und Hilfe beim Formularausfüllen berechnen wir ein Stundenhonorar von 60,00 €. Wir dolmetschen simultan und konsekutiv bei Stundensätzen zwischen 85,00 (laut JVEG) und 95,00 €.

Ganztägige oder mehrtägige Einsätze im Ausland, beim Kunden oder auf Messen müssen separat und individuell verhandelt werden. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür entsprechend früher, um alles reibungslos und gut zu planen.

Damit wir Ihnen bei der Kommunikation mit Ihren deutschen oder polnischen Geschäftspartnern gezielt helfen können, ist es immer sinnvoll und erwünscht die Thematik zu besprechen und uns die kontextbezogenen Materialien zwecks Vorbereitung zur Verfügung zu stellen.

Lieferung

Bei beglaubigten Übersetzungen: bitte schicken Sie uns Ihre Urkunden vorab per E-Mail an kontakt@polnischtranslation.de

Eine wichtige Information für Sie: Das Original der Urkunde muss anschließend per Post (Einschreiben) nachgeschickt werden, damit die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung in der Beglaubigungsklausel bestätigt werden kann. Das Original wird abschließend auf alle Unterschriften, Stempel, Wasserzeichen und Aufdrücke geprüft, weil alle diese Angaben in einer beglaubigten Übersetzung mit der fremdsprachlichen Vorlage übereinstimmen müssen. Besitzen Sie kein Original und die Übersetzung wird anhand einer Kopie (beglaubigt oder unbeglaubigt) gefertigt, wird ein entsprechender Hinweis in der Beglaubigungsklausel formuliert. Das Original wird Ihnen dann zusammen mit der Übersetzung per Einschreiben zurückgeschickt.

Unbeglaubigte Übersetzungen schicken wir Ihnen in gewünschten Formaten per E-Mail oder per Post zu.

Die zu übersetzenden Texte sollen am besten in editierbaren Dateien geliefert werden: .doc, .docx, .odt, .rtf, .txt, ppt, .pptx, .indt. ods, .xls, .xml. Diese Dateien lassen sich in den gängigen Büroprogrammen oder in speziellen Programmen für die Textverarbeitung direkt mit der Maus bearbeiten, überschreiben, ändern etc. Sie lassen sich auch direkt in ein Übersetzungsprojekt im Trados oder MemoQ integrieren.

Texte von Webseiten werden in speziellen Editor-Programmen geöffnet. Diese Programme ermöglichen die Darstellung des Textes im Quellformat oder auch im übersetzten Layout: das sind Dateien mit der Endung .html.

Es gibt noch die nicht editierbaren Dateien wie: .pdf, .jpg, .bmp, .gif, .psd, .png, .tif, die zuerst in editierbare Dateien umgewandelt werden müssen. Es entstehen zusätzliche Kosten für den Zeitaufwand. Bei der Konvertierung kommt es meistens zur Veränderung der ursprünglichen Struktur, des Layouts des Dokuments, die Tabellen und Graphiken verschieben sich, die Stempelaufdrucke müssen entschlüsselt werden etc. In der Praxis wird so ein Layout fast von vorne neu gestaltet.